Von Jesus den Umgang mit Geld lernen

 

Geld oder Gott, Götzendienst oder Glaube! - Predigt zum Reformationsfest 2013 von Hans-Jürgen Volk über

 Matthäus 6,24.25.33 

Stichworte: Lebensverhältnisse der Menschen zurzeit Jesu,  Jesus setzt starken Kontrapunkt gegen Lebensmaxime der Mächtigen, Martin Luthers Thesen 1517,  wir heute, Geld regiert die Welt, ist ein starkes Suchtmittel, unsere evangelische Kirche, ihre Verwaltung, zunehmende Zentralisierung, dem scheinbaren Sieg der Mächtigen folgt der Sieg des Lebens durch Gott selbst am Kreuz von Golgatha

 


Gleicher Lohn für ungleiche Arbeit? - Predigt zum Anhören am 1.2.2015  bzw. als Text-Datein von 2009 von Katharina Dang in Marzahn über das Gleichnis Jesu von den Arbeitern im Weinberg

 Matthäus 20,1-16

Letzte werden Erste sein, Wo werden wir stehen? unsere Erwartung auf Anerkennung unserer Leistungen

 



 Rosen wachsen im Tale -Predigt von Eva Tøjner Gøtke (Dänemark) für den 15.11.2020  zu

 Markus 12,38-44 

Stichworte: Präsidentenwahl in den USA, Macht, Reichtum, faziniert von der Macht sein; Wahrheit existiert nicht, Lichtpunkte in der Welt, Jesus, die Witwe im Tempel, diese Frau ist ins Licht gerückt, Gott misst mit anderem Maßstab;  

 



"Ein Cent, der den Unterschied macht" - Predigt zum Anhören von Felix Eiffler am 19. März 2017 über

 Markus 12,41-44 

Stichworte: eine Witwe, die Jesus uns als Vorbild hinstellt, Jesus weiß den lächerlich kleinen Betrag der Witw zu schätzen, entsprechend unsere Beiträge zum Reich Gottes; lernen, mit Gottes Augen zu sehen, was wir investieren,
Frage nach dem Steuerzahlen für den Kaiser, Jesus fragt nach dem Bild auf der Münze;


Der reiche Mann und der arme Lazarzus - Predigt von Dr. Jürgen Kaiser am 23. Juni 2019 in der Französischen Friedrichstadtkirche Berlin über

  Lukas 16,19-31 

Stichworte:  die Kluft - und die Schere zwischen Arm und Reich; die Kluft ist tief; das Prinzip der ausgleichenden Gerechtigkeit; der junge Mann in der S-Bahn, sein Name, der Prozentsatz der Menschen in absoluter Armut ist gesunken

 


 Auslegungen weiterer Texte zum Thema folgen demnächst